Der Rennsteig ist Deutschlands ältester, bekanntester und beliebtester Höhenwanderweg. Und führt durch den Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und den Frankenwald. Es ist auch eine historische Grenzstraße. Im Mittelalter bildete der Rennsteig die Grenze zwischen dem Herzogtum Franken und der Landgrafschaft Thüringen. Die erste Erwähnung fand des Rennsteigs als Rynnestig in 1330. 

Im Jahr 1829 unternahm der deutsche Kartograph Julius von Plänckner als ersten der vollem Weg. In 5 Tage wanderte er auf dem Rennsteig, von Blankenstein bis Hörschel. Er markierte diese Orte als Start- und Endpunkt der Route. Drei Jahre später wurde seine Beschreibung zusammen mit einer ersten Karte des Rennsteigs in ein Reisehandbuch aufgenommen. 

Rennsteig im Winter

Die Deutsche Wanderverband Deutscher Gebirgs- und Wand-Konserve Reine (oder der Deutsche Wanderverband),haben den Rennsteig bis Ende 2010 als Qualitäts trail (Prädikatswanderweg) markiert.
Am 19. Juni 2000 wurde der Rennsteig Radweg offiziell eröffnet. Im Altdeutschen ist ein Renniweg eine schmale Fuß- oder Straßenbahn (im Gegensatz zu einer Heerstraße).

Der Rennsteig verläuft von Nordwesten nach Südosten über den Kamm des Thüringer Mittelgebirges. Die Höhe variiert zwischen ca. 500 und 970 Metern. Der Rennsteig beginnt 196 m über NHN in Hörschel (Stadtteil von Eisenach) und endet 169,3 km weiter auf einer Höhe von 414 m NHN in Blankenstein. Im Jahr 2003 wurde die exakte Länge des Rennsteigs auf 169,29 km festgelegt.

Entlang des Rennsteigs befinden sich rund 1300 historische Grenzpfosten, die im 16. Jahrhundert errichtet wurden. Besonders erwähnenswert sind die 13 Dreiherrensteine, von denen nur 10 direkt neben dem Rennsteig stehen. Die noch erhaltenen Grenzposten stammen überwiegend aus dem 18. Jahrhundert. Darüber hinaus gibt es einige Steinkreuze und Denkmäler.

Radfahren

Seit 2000 kann Deutschlands berühmtester Fernwanderweg, der Rennsteig, auch als Mountainbike-Fernradweg genutzt werden. Vom Dorf Hörschel an der Werra, nicht weit von Eisenach entfernt, bis Blankenstein an der Saale, ist eine abwechslungsreiche 195 km lange Strecke ausgeschildert. Ungefähr 26 Kilometer sind identisch mit dem Rennsteig, der Rest führt auf parallelen Straßen und Wegen. Es ist eine echte Kammstraße, die der Wasserscheide zwischen Elbe, Rhein und Weser folgt. Drei Vierteln die Route ist unbefestigt und mit ihren ± 3500 Höhenmetern und teilweise steilen Passagen ziemlich scharf. Der Kurs ist nur ein wenig “technisch” und daher auch gut mit Gepäck zu machen. Kein Fahrrad dabei. In Gehlberg ist es möglich um einen E-Bike zu leihen für ein oder mehrere Tage.

Und übernachten können Sie nach natürlich gerne bei uns!

Der Kompletten Route finden Sie auf der Website von Thueringer-Wald.de.